- Home
- BÜCHER
- Gesellschaft- und Sozialwissenschaften
- Psychologie
- Dětství a společnost
- Home
- BÜCHER
- Gesellschaft- und Sozialwissenschaften
- Psychologie
- Dětství a společnost
Dětství a společnost
Der berühmte Psychoanalytiker Erik Erikson baute auf Freuds Konzept der Kindheitsentwicklung auf, bereicherte es aber um die Beschreibung sozialer Einflüsse und arbeitete die Entwicklungsstufen des Erwachsenenalters und des Alters aus. Seiner Theorie zufolge hat der Mensch in jedem Alter eine bestimmte Aufgabe, deren Erfüllung ihm einen bestimmten Wert verleiht. Das Bemerkenswerte an Kindheit und Gesellschaft ist die Verbindung von Psychologie und Kulturanthropologie. Auf dieser Grundlage versucht der Autor zu zeigen, dass die Kultur, in der ein Individuum aufwächst, einen tiefgreifenden Einfluss auf seine Persönlichkeit hat. Er veranschaulicht dies durch die Beobachtung von Mitgliedern zweier Indianerstämme, die einen unterschiedlichen Typus von Individuum hervorbringen (die spontanen Sioux und die viel zurückgezogeneren Yurok). Er zeigt auch den Einfluss der gesellschaftlichen Verhältnisse, indem er den deutschen Hitler und den russischen Gorki analysiert. Neben der Beschreibung der verschiedenen Lebensabschnitte geht der Autor auch auf die Entwicklung der Identität ein und beschreibt die Gefahren des Identitätsverlusts und die Bedeutung der Adoleszenz für die Entwicklung der Identität.
Das 1950 geschriebene und 13 Jahre später gründlich überarbeitete Buch ist Eriksons berühmtestes und bahnbrechendes Werk, und ihre Theorien sind auch heute noch ein fester Bestandteil der Entwicklungspsychologie.
Tschechische Ausgabe